In dem Dorf Norddeich bei Wesselburen mit seinen etwas über 400 Einwohnern gab es durch den „Gasthof zur Post" und die Kneipe „Dörpskrog" immer eine lebhafte Gastronomiekultur. Beide Einrichtungen sind in den letzten Jahren geschlossen worden, sodass dem Dorf ein Treffpunkt für Dorffeste, Veranstaltungen und sonstige Zusammenkünfte fehlte.
Für den Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses kaufte die Gemeinde das Grundstück der ehemaligen Dorfkneipe direkt am Sportplatz und im Zentrum des Dorfes.
Der Entwurf des Gebäudes reiht sich in die Bebauung der Schulstraße ein, indem die Eingangsfassade die Flucht der Häuser und der Schulstraße aufnimmt. Das Dörpshus ist dagegen an dem Sportplatz ausgerichtet, sodass sich durch die Verschneidung dieser beiden Richtungen am Eingang eine ganz selbstverständliche Nische mit einem Vordach bildet. Der Saal bildet das zentrale Element, wird von zwei Seiten belichtet und bietet einen direkten Blick auf den Sportplatz. Es bildet sich eine große überdachte Terrasse innerhalb der Gebäudekubatur. In großen Teil mit einem Flachdach versehen, spannt sich nur über dem Saal ein geneigtes Dach, welches die erforderliche Raumhöhe, Luft und eine Reminiszenz an die umgebenden klassischen Einfamilienhäuser bietet.
Gebaut wurde mit viel Holz. Für die Fassade wurde auf einen klassischen, hellroten Ziegel zurückgegriffen, der in Ziegelfarbe verfugt wurde. Das geneigte Dach und dessen Giebelwände wurde mit anthrazitfarbenen Aluminiumschindeln gedeckt.
Das Haus versorgt sich selbst mit einer dachintegrierten Photovoltaikanlage mit Strom und wird nur durch eine Wärmepumpe beheizt.
Fotos: Alexander Zachen